GEMEINSCHAFTS-
BEREICH


Gemeinschaft braucht Raum!
Begegnungen und Eindrücke halten aktiv und beleben
Wir haben alles, was man braucht, um Gemeinschaft zu pflegen und unsere Bewohnerinnen zu animieren. Unsere kompetenten, engagierten und motivierten MitarbeiterInnen erarbeiten für kleine und größere Gruppen Programme, die kreativ, therapeutisch und gesellschaftlich ausgerichtet sind, um Talente und Fähigkeiten zu fördern und zu aktivieren.
Als sehr wichtig empfinden wir auch Feste und Veranstaltungen, bei denen Angehörige, Freunde, Gemeindebürger und ehrenamtlich tätige Menschen mit eingebunden werden.
Der Komplex des Siebenbürgerheim besteht aus 5 Gebäuden.
Als verbindende Bereiche erreichen Sie zwischen den Häusern verschiedenste Möglichkeiten, um Gemeinschaft und Begegnungen zu pflegen und zu leben.
Teeküchen finden Sie auf allen Etagen. Im Anbau des Haupthauses befindet sich der wunderschöne Pavillon mit herrlichen Ausblick auf den Chiemsee und Alpenvorland. Dieser verbindet das Haus 4 und 5. Im Pavillon finden Andachten, Gruppenangebote, Fortbildungen, Veranstaltungen und gemeinsames Mittagsessen für Besucher mit unseren Bewohnern statt.
In jedem Stockwerk im Haus 5 steht den Bewohnern ein Speisesaal bzw. Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Das „Bauernhaus“, unser Haus 2, ist über den Hof zu erreichen. Eine gemütliche Bauernstube lädt zum Verweilen und zur Gemeinschaft. Im Übergang zu Haus 1 finden Sie den herrlichen Wintergarten inklusiver großem überdachten Freisitz.
Im Haus 1 können Sie sich im Kulturraum mit Gemeinschaftsküche, Gästezimmern sowie der Bibliothek treffen.
Der Jahreslauf biete zudem viele weitere Möglichkeiten der Begegnung, wie die monatliche Geburtstagsfeiern mit den Bewohner/Innen im Wohnbereich oder im Pavillon
Faschingsfeiern mit Maskenprämierung
Osterfrühstück
Bazar, Ostern, Advent
Sommergrillfest
Muttertagsfeiern
Ausstellungen
Betriebsausflüge mit Bewohnern
Nikolausfeier mit festlichem Abendessen und adventlicher Musik
Weihnachtsfeier
Monatliche Konzerte
Diavorträge
…dabei werden die großen Feste traditionell auch mit Siebenbürgerkost gefeiert, es wird aber wie immer auch Diätkost und Schonkost angeboten. Die hausinternen Angebote werden in unserem wöchentlichen Veranstaltungsprogramm ausgeschrieben und im Haus für alle Bewohner einsehbar ausgehängt.
Wir organisieren Fahrten zu Bewohnerausflügen, Theater, Konzerten, monatlich zur Therme nach Bad Endorf , Oster und Weihnachtsbazar und anderen externen Veranstaltungen. Mobile Bewohner finden sich zu Karten-, Backgammon- und anderen Spielrunden in unserer Siebenbürger Bauernstube ein.
Fragen? Infos?
Sie möchten mehr Informationen?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.
Siebenbürgerheim-Rimsting gGmbH
Senioren- und Pflegeheim
Guggenbichl 3
DE-83253 Rimsting
Tel. 08051-96155-0
Fax 08051-96155-119
siebenbuergerheim-rimsting@t-online.de
Unterstützen Sie die mildtätigen Zwecke des Siebenbürgerheims.
Eine elementare Grundlage zum Erhalt und der Unterhaltung des Siebenbürgerheim Rimsting ist die finanzielle Unterstützung durch Spenden. Der Verein wird grundsätzlich ehrenamtlich geführt und wurde am 11. Januar 1952 in München, von Mitgliedern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, gegründet. Zweck des Vereins war und ist laut Satzung die gesamten Kräfte ausschließlich und unmittelbar in den Dienst mildtätiger Aufgaben zu stellen. Um diese vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, freuen wir uns über eine hohe Spendenbereitschaft.
Spendenkonto Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen:
„Stephan Ludwig Roth“ e.V. München
Spendenkonto: Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling
DE44 7115 0000 0005 2055 96
Spendenkonto für die Siebenbürgerheim-Rimsting gGmbH:
Siebenbürgerheim-Rimsting gGmbH
Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling
DE44 7115 0000 0000 1699 38
Momentan benötigen wir, die gGmbH Gelder für die Renovierung der Teeküche der Heimbwohner, in der sie sich “selbst mal etwas Nettes” zubereiten können.
Und damit die Grünfläche weiterhin schön gepflegt bleibt, benötigen wir ebenso Ihre Unterstützung, um unseren Traktor in Schuss zu halten.